Jugendfeuerwehr pflegt Hydranten

Zum Brandschutz im Ort gehört es selbstverständlich, dass stets genug Löschwasser zur Verfügung steht. Um dies sicherzustellen, überprüften und pflegten die Jungen und Mädchen der Adorfer Jugendfeuerwehr am 26. und 27. Mai zahlreiche Hydranten im Stadtgebiet und kamen dabei zu einem durchwachsenen Lagebild.

Während im Stadtkern bei einer ordentlichen Dichte an Ober- und Unterflurhydranten meist keine oder nur geringe Mängel festgestellt wurden, waren die mitunter recht wenigen Hydranten in einigen Randgebieten der Stadt zum Teil in schlechtem Zustand.

Einige Hydranten konnten bereits durch die Jugend der Adorfer Wehr wieder nutzbar gemacht werden, was im Einsatzfall wertvolle Zeit einzusparen hilft. Manche Hydranten aber sind trotz der Bemühungen gegenwärtig nicht nutzbar. Diese werden hoffentlich bald vom ZWAV instandgesetzt.

Leider können die Hydranten der Stadt nicht komplett ohne Einschränkungen für die Anwohner überprüft werden. Durch das Öffnen der Leitungen lösen sich Rostablagerungen in den Rohren, sodass eine Zeitlang braun verfärbtes Wasser aus den Wasserhähnen kam.

Verkehrsunfall

Am Montagmorgen ereignete sich auf der B92 in Rebersreuth ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.

Der Fahrer eines PKW verlor aus Richtung Oelsnitz kommend kurz vor der Brücke über die Weiße Elster die Kontrolle über sein Fahrzeug. touchierte mehrmals die Leitplanken und stieß schließlich mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt

Die Kameraden der Adorfer Wehr und der Ortswehr Leubetha wurden um 7:14 per Funkmeldeempfänger alarmiert und rückten mit ELW, HLF und Rüstwagen sowie dem TSF der Ortswehr Leubetha aus. Beim Eintreffen der Kameraden waren bereits alle Insassen der betroffenen PKW ausgestiegen, Rettungsdienst und Polizei waren bereits vor Ort.

Somit beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf Sicherungsmaßnahmen und dem Abbinden auslaufender Betriebsmittel. Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Kameraden rückten wieder in die Gerätehäuser ein.

Verein wählt neuen Vorstand

Am 4. Februar 2023 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden, sowie die Vereinsmitglieder des Feuerwehrvereins Adorf e.V. im Gerätehaus der Feuerwehr Adorf zu ihrer Jahreshauptversammlung, um das abgelaufene Jahr 2022 Revue passieren zu lassen und einen neuen Vereinsvorstand zu wählen. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie konnten wir wieder wie gewohnt, am Anfang des Jahres unsere Zusammenkunft durchführen. Als Gäste begrüßten wir den Bürgermeister der Stadt Adorf, Herrn Rico Schmidt, Kamerad Reichelt vom Kreisfeuerwehrverband, einige Stadträte, sowie Vertreter der Ortsteilfeuerwehren. 

Auch zu Beginn des Jahres 2022 beeinflusste die Corona-Pandemie noch die Arbeit der Adorfer Feuerwehr. So mussten Veranstaltungen ganz abgesagt oder in abgespeckter Form durchgeführt werden. Betroffen waren davon auch die Schulungs- und Übungsdienste, die erst Anfang Mai im vollen Umfang stattfinden konnten. Im Rechenschaftsbericht beleuchtete Ortswehrleiter Mark Träger nochmals die Arbeit der Feuerwehr im Jahr 2022. 

Im Jahr 2022 wurden 26 Pflichtdienste durchgeführt. Sie sind im Einzelnen – 1 Mitgliederversammlung, 8 Schulungsdienste, 15 Übungsdienste, ein Frühjahrsputz, ein Arbeitseinsatz und eine Alarmübung. Zu 73 Einsätzen wurde die Feuerwehr Adorf gerufen: Vier Fehlalarme (Brandmeldeanlagen), 19 Brände und 50 Technische Hilfeleistungen. Neben den Diensten und dem Einsatzgeschehen absolvierten Kameraden Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule, sowie Ausbildungen auf Kreisebene. All diese Arbeiten wurden von den Kameraden in 2920 Stunden erfolgreich absolviert.

Außerdem nahmen Kameraden und Kameradinnen an verschiedenen Veranstaltungen teil, so zum Beispiel am Kinderfest in Freiberg (21.05.) mit dem HLF, am Spielplatzfest in Leubetha (28.05.) mit HLF, am Schönbacher Tag in Krasna (16.07.), an einer gemeinsamen Übung mit der Wehr Bad-Elster und tschechischen Feuerwehren in Hranice am Pflegeheim (14.10.) oder am Fasching in der Schulturnhalle in Form einer Sicherheitswache (12.11.). Außerdem gab es am 10.09. einen Tag der offenen Tür.

Im Jahr 2022 konnten mit Fördermitteln 125 neue Funkmeldeempfänger für alle Einsatzkräfte aller Ortswehren beschafft werden, ebenfalls mit Fördermitteln wurde durch die Stadt Adorf ein Hochwasserschutzsystem angeschafft. 

Die Adorfer Feuerwehr zählt per 31.12.2022  52 Kameradinnen und Kameraden, davon 42 aktive Feuerwehrdienstleistende und 10 Alterskameraden über 65 Jahre. Wir konnten zwei Neuaufnahmen verzeichnen.

Am Ende der Versammlung wurden Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen vorgenommen. Befördert wurden – Max Hermann, Nico Teschauer zum Feuerwehrmann – Alexander Förster zum Oberfeuerwehrmann – Pascal Reichel, Holger Weigert, Falk Nowack zum Hauptfeuerwehrmann – Marcel Stutzke zum Löschmeister – Christian Damme und Manuel Schanz zum Brandmeister.

Für langjährige Dienste in der Feuerwehr wurden geehrt

10 Jahre            Willy Schubert, Lars Hermesdorfer
40 Jahre            Uwe Fischer
60 Jahre            Karl-Heinz Kaiser
70 Jahre            Georg Pfretschner, Horst Philipp

Auch die Jugendfeuerwehr leistete im vergangenen Jahr hervorragende Arbeit. Es konnten sechs neue Mitglieder in unsere Reihen aufgenommen werden, sodass per 31.12.2022  29 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Adorf angehören.

Im Jahr 2022 wurden 20 Schulungs- und Übungsdienste durchgeführt. Ein Highlight war am 26.03. der Besuch der Beamten der Kripo Zwickau Abteilung Brandursachenermittlung. Sie vermittelten den Kindern Interessantes aus ihrer Arbeit.

Zum Tag der Vereine am 7.05. beteiligten sich die Jungkameraden mit einem Infostand, sowie einer Löschübung auf dem Marktplatz. Am 24.06. stand eine gemeinsame Übung mit der Jugendfeuerwehr Eichigt in Weidigt auf dem Programm. Höhepunkt im vergangenen Jahr war natürlich das traditionelle Zeltlager in Weidigt auch wenn dieses so nicht geplant war. Eine Ausfahrt in die Sächsische Schweiz musste wegen der Waldbrände dort kurzfristig abgesagt werden, so verbrachten die Kinder und Jugendlichen vom 3. bis 7. August viele erlebnisreiche Stunden bei Sport, Spiel, Spaß, Ausflügen, und feuerwehrtechnischer Ausbildung. Zum Tag der offenen Tür am 10.09. zeigten sie bei einer Übung ihr Wissen und Können. Ein Ausflug zur Florian-Messe nach Dresden stand am 15.10. auf dem Plan.

Nach zweijähriger Pandemie-Pause konnte auch wieder eine Weihnachtsfeier durchgeführt werden. Am 2.12. wanderten wir bei schönstem Winterwetter nach Weidigt, wo am Lagerfeuer warmer Tee und ein kleiner Imbiss vorbereitet war. Danach fuhren die Wanderer ins Gerätehaus nach Adorf, wo schon Eltern und Angehörige warteten. Hier verbrachten alle ein paar gemütliche Stunden. Der Besuch des Weihnachtsmannes, der für die Kinder und Jugendlichen ein kleines Geschenk überreichte, rundete den schönen Tag ab.

Auch in der Vereinsarbeit gab es im Jahr 2022 trotz anfänglicher Corona-Beschränkungen wieder rege Aktivitäten.

Da das Knut-Fest pandemiebedingt ausfallen musste, boten wir am 18.01.2022 ersatzweise der Bevölkerung gebackene Klöße am Gerätehaus an. Die Nachfrage war überwältigend. Zum Tulpenmarkt am 9.04. sowie zu den Pflanzenbörsen am 16.04. und 11.09. beteiligten wir uns und boten Schmackhaftes vom Grill an. Das Höhenfeuer am 30.04. konnte wieder, wenn auch nur in einem kleineren Rahmen, durchgeführt werden. Erstmals fand am 7.05. ein Tag der Vereine statt. Auf dem Marktplatz hatten alle Adorfer Vereine die Möglichkeit, ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Auch die Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr waren hier präsent.

Bei einer Tagesfahrt fuhren wir am 21.05. in die Räucherkerzenmanufaktur Huss ins Erzgebirge. Der Himmelfahrtsausflug führte uns von Erlbach nach Markneukirchen und wir statteten den Kameraden der Feuerwehr einen Besuch ab. Sie feierten ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum. Unsere dreitägige Ausfahrt führte uns im September ins Stubaital. Zum Adorfer Weihnachtsmarkt am 10. und 11.12. hatten wir wieder einen Stand in der Hellgasse, der an beiden Tagen gut besucht war. 

Nach vierjähriger Tätigkeit des Vorstandes unseres Vereins wurden satzungsgemäß Neuwahlen notwendig. Nach einer geheimen Wahl wurden die sechs Mitglieder mit den meisten Stimmen für den neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre bestimmt. Nach der konstituierenden Sitzung setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen.

Vorsitzender            M. Geipel
1. Stellvertreter       M. Träger
2. Stellvertreter       Ch. Strobelt
3. Stellvertreter       M. Kiontke
Kassenwart              U. Strobelt
Schriftführer            K. Wichmann

Einsätze 2023

Mai 2023
2828.05.23 19:57TragehilfeAdorf, Schillerstraße HLF, DLAK
2728.05.23 01;20BrandmeldeanlageMarkneukirchen, MusikhalleHLF, DLAK, MLF
2623.05.23 07:45TragehilfeAdorf, Reinholf-Becker-StraßeELW, HLF, DLAK
2516.05.23 19:06TürnotöffnungAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
2409.05.23 21:09BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
2304.05.23 19:32BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
2204.05.23 11:55Brand FreilandAdorf, ElsterstraßeELW, HLF
April 2023
2122.04. 09:12ÜbungHraniceELW, MLF, RW
2022.04. 04:28TürnotöffnungAdorf, GoesmannstraßeELW, HLF
1921.04. 15:49TürnotöffnungAdorf, LessingstraßeELW, HLF
1819.04. 08:18TürnotöffnungAdorf, Markneukirchner Str.ELW, HLF, DLAK
1703.04. 07:17TürnotöffnungAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
März 2023
1631.03. 22:59BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
1531.03. 15:12ÖlspurAdorf, B92ELW, HLF, RW
1426.03. 17:39BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
1324.03. 15:15BrandmeldeanlageAdorf, Am GüterbahnhofELW, HLF, DLAK, MLF
1221.03. 02:02BrandmeldeanlageAdorf, KirchplatzELW, HLF, MLF
1116.03 13.41BrandmeldeanlageAdorf, Remtengrüner WegELW, HLF, DLAK
1015.03. 11:30Absicherung SchornsteinsprengungAdorf
909.03. 12:36ÖlspurAdorf, Elsterstr.ELW, HLF
801.03. 14:34Katze im Entenhaus auf DeichAdorf, Krummer WegELW
Februar 2023
722.02. 15:52BrandmeldeanlageAdorf, Markneukirchner Str.ELW, HLF, DLAK, MLF
620.02. 07:14VerkehrsunfallRebersreuth, B92ELW, HLF, RW, TSF (Leubetha)
511.02. 12:48TürnotöffnungAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLK
Januar 2023
430.01. 22:21BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLK
322.01. 08:46WasserschadenAdorf, LeitersbergwegELW, MLF
201.01. 19:41BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLK
101.01. 13:57BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLK

Wie die Profis …

… der Berufsfeuerwehr wollten die Kameradinnen und Kameraden eine 24-Stunden-Schicht auf Wache und mit reichlich Einsätzen erleben. Also hat sich die Jugendleitung Gedanken gemacht und einen BF-Tag organisiert.

Am Freitag (21.10.22) war es soweit. Die Kinder rückten ab 16 Uhr in das Gerätehaus ein. Ihre erste Aufgabe bestand darin, die Schlafplätze herzurichten bevor gegen 17 Uhr die Aufteilung auf die einzelnen Fahrzeuge erfolgt. Wie bei den Profis hatte nun jede(r) einen festen Platz auf ELW, HLF, MLF, Drehleiter, Rüstwagen oder dem TSF aus Gettengrün, das zusätzlich zur Verfügung stand. Auch der Rettungsdienst war dabei, so wurde durch die Adorfer Rettungswache ein KTW zur Verfügung gestellt und durch einen aktiven Kameraden und Notfallsanitäter besetzt.

Jetzt konnte es losgehen und natürlich ließen die ersten Einsätze nicht lang auf sich warten. Neben Brandeinsätzen waren auch technische Hilfeleistungen von Türnotöffnungen über Tragehilfen einer Ölspur bis hin zur Rettung über Drehleiter zu jeder Tages- und Nachtzeit einiges dabei, was auch das wahre Leben von Berufsfeuerleuten bereithält. So wurden insgesamt neun Einsätze abgearbeitet. Zu den Highlights zählten dabei sicher das Ausleuchten eines Landeplatzes für einen Rettungshubschrauber, simuliert durch eine Drohne, sowie die Abschlussübung am Samstag Nachmittag an der KITA Zwergenvilla. Bei einem angenommenen Brand im Turnhallengebäude der KITA konnten die Kameradinnen und Kameraden zeigen, was sie können.

Doch natürlich besteht das Leben bei der Berufsfeuerwehr nicht nur aus Einsätzen. Zwischen den Alarmen war Zeit für Ausbildungseinheiten, Mahlzeiten und zu vorgerückter Stunde konnten sich die Kinder bei einem Film ausruhen.

[metaslider id=1354 cssclass=””]

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Adorf 2022

Die Angehörigen der Jugendfeuerwehr Adorf veranstalteten wieder ihr traditionelles Zeltlager im Steinbruch Weidigt. Vom 3. bis 7. August trafen sich 15 Kinder und Jugendliche, sowie 6 Betreuer zu ein paar erlebnisreichen Tagen. Im Vorfeld hatten einige fleißige Helfer schon die Schlafzelte und das Versorgungszelt aufgebaut, sodass die Zelte sofort bezogen werden konnten.

Der Nachmittag stand dann im Zeichen von Sport, Spiel und Spaß. Zur offiziellen Eröffnung konnten der Bürgermeister der Stadt Adorf, Herr Rico Schmidt, der Gemeindewehrleiter, Kamerad Steffen Neudel, sowie der Ortswehrleiter von Adorf, Kamerad Mark Träger, begrüßt werden. Für die kommenden Tage war ein buntes Programm erstellt worden. Es umfasste neben Ausfahrten, Besichtigungen und Freizeit, auch feuerwehrtechnische Ausbildungen und praktische Übungen. Am 04.08. wurde das herrliche Wetter genutzt und der Tag bei Sport und Spiel im Adorfer Waldbad verbracht. Der  05.08. führte die Kinder und Jugendlichen in den Freizeitpark nach Plohn. Die Besichtigung der Berufsfeuerwehr Pauen stand am nächsten Tag auf dem Programm. Am Abend waren traditionell die Eltern, Angehörige und Sponsoren zum gemütlichen Grillabend am Lagerfeuer eingeladen. Am Sonntag, den 07.08. hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Die erlebnisreichen Tage waren vorbei. Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Adorf möchten sich auf diesem Weg bei allen fleißigen Helfern, Betreuern, Sponsoren und der  Leitung der Jugendfeuerwehr recht herzlich für die wunderschönen und erlebnisreichen Tage bedanken. Ohne die vielen Helfer wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

Verkehrsunfall

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 8. August gegen 18:30 Uhr auf der B92 in der Gemeinde Elstertal. Dabei kam ein PKW von der Straße ab, überschlug sich und kam im Bett der Weißen Elster auf dem Dach zum Liegen. Dabei verletzten sich die Insassen, zwei Erwachsene und drei Kinder, zum Teil schwer.

Bis zum Eintreffen der Kameraden unserer Ortswehren Adorf und Leubetha und der Kameraden aus Elstertal konnten die Insassen das Unfallfahrzeug selbständig verlassen oder durch Ersthelfer befreit werden. Unter den Ersthelfern waren auch Kameraden der Markneukirchener Wehr, die auf dem Rückweg vom Waldbrandeinsatz in der Sächsischen Schweiz waren.

Unsere Aufgaben beschränkten sich somit darauf, die Einsatzstelle abzusichern, den Brandschutz sicherzustellen, austretenden Betriebsstoffe in der Weißen Elster zu binden sowie Fahrzeugteile und persönliche Gegenstände der Insassen zu bergen. Außerdem galt es, einen Landeplatz für den ebenfalls alarmierten RTH Christoph 46 einzurichten bzw. abzusichern.

Im Einsatz waren die Ortswehren Adorf mit ELW, HLF und RW sowie Leubetha mit insgesamt 30 Kameraden, außerdem Kameraden aus Markneukirchen (Ersthelfer). Es vergingen ca. 3,5 Stunden bis alle Einsatzkräfte in die Depots zurückkehren konnten. 

 

20220615

Verkehrsunfall

Zu einem Auffahrunfall kam es heute morgen gegen 7:40 Uhr auf der B92 in Adorf in Höhe der Tankstelle.

Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Die Kameraden der Adorfer Wehr sicherten die Einsatzstelle ab, klemmten die Batterie eines der beteiligten Fahrzeuge ab und nahmen ausgelaufene Betriebsmittel mit Ölbinder auf.

Der Einsatz, an dem elf Kameraden beteiligt waren, dauerte etwa eineinhalb Stunden.

20220615

jhv2022 1

Freiwillige Feuerwehr Adorf legt Rechenschaft ab

Das zweite Jahr Corona-Pandemie machte sich auch bei der Arbeit der Feuerwehr Adorf bemerkbar. So mussten im vergangenen Jahr 2021 verschiedene fest eingeplante Veranstaltungen abgesagt werden bzw. konnten nur im begrenzten Rahmen und mit entsprechenden Auflagen durchgeführt werden. Davon war auch der Schulungs- und Übungsdienst betroffen. Unsere Jahreshauptversammlung konnte erst mit ca. achtwöchiger Verspätung, am 02.04.2022 durchgeführt werden. Im Gerätehaus der Feuerwehr Adorf konnten wir den Bürgermeister der Stadt Adorf Herrn Rico Schmidt, Kamerad Reichel vom Kreisfeuerwehrverband, einige Stadträte und Vertreter der Ortsteilfeuerwehren begrüßen. Im Rechenschaftsbericht beleuchtete Ortswehrleiter Kamerad Träger nochmals die Arbeit der Feuerwehr Adorf im vergangenen Jahr 2021.

jhv2022 1

Die Adorfer Feuerwehr zählt per 31.12.2021 53 Kameradinnen und Kameraden, die sich wie folgt aufgliedern. 43 aktive Feuerwehrdienstleistende, davon 6 Kameraden mit Doppelmitgliedschaft und 10 Alterskameraden über 65 Jahre. Wir konnten 3 Neuaufnahmen und einen Abgang verzeichnen.

Seit dem 08.04.2021 wurden 19 Pflichtdienste durchgeführt. Sie sind im Einzelnen 1 Mitgliederversammlung, 1 Schulungsdienst, 14 Übungsdienste, 1 Frühjahrsputz, 1 Arbeitseinsatz und 1 Alarmübung. Zu 67 Alarmeinsätzen wurde die Adorfer Feuerwehr gerufen. 4 Brandmeldeanlagen (Fehlalarme) 18 Brände, sowie 43 technische Hilfeleistungen. All diese Einsätze wurden von den Kameraden in 2140 Stunden erfolgreich absolviert. Der Höhepunkt im vergangenen Jahr war für die Feuerwehr Adorf die feierliche Übergabe der neuen Drehleiter am 06.11.2021. Weitere Veranstaltungen, die auf Grund der Pandemie möglich waren, 04.06. Frühjahrsputz, 21.08. Schönbacher Tag in Kránsá, 11.09. Tag der offenen Tür, 24.09. Einweihung der neuen Rettungswache und am 08.10. Besuch der Florianmesse in Dresden. Der Feuerwehrausschuss hat sich im Jahr 2021 zu 5 Sitzungen getroffen. Weitere Veranstaltungen fielen der Corona-Pandemie zum Opfer.

Auch in der Vereinsarbeit gab es trotz Corona einige Veranstaltungen. Als Ersatz für den Handwerker- und Tulpenmarkt wurden Wochenmärkte organisiert, bei denen wir Roster und gebackenen Klöße anboten. Am 11. September fand im Rahmen des Stadt- und Gewerbefestes unser traditioneller „Tag der offenen Tür“ statt. Den zahlreichen Besuchern wurde am Nachmittag ein buntes Programm mit musikalischer Unterhaltung geboten. Auch für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt. Die Jugendfeuerwehr demonstrierte bei einem Löschangriff ihr erworbenes Wissen und Können. Die Zweitagesausfahrt führte und am 18. und 19.09. ins Berchtesgadener Land. Bedingt durch Corona konnte unsere Jahreshauptversammlung erst am 25.09. stattfinden. Zu Beginn wurde ein Gedenkstein zur Erinnerung an die verstorbenen Kameraden feierlich enthüllt. Wie jedes Jahr wurde der Auf- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung im Stadtgebiet von den Kameraden getätigt.

Die Corona-Pandemie beeinflusste auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr. So konnten immerhin 13 Schulungs- und Übungsdienste durchgeführt werden. Im Einzelnen waren das 8 Übungsdienste, 2 Schulungsdienste, 1 Sportnachmittag, 1 Exkursion und die traditionelle Abschlussübung. Im vergangenen Jahr wurden wieder 2 Jugendliche mit dem Erreichen des 16. Lebensjahres in die Stammwehr übernommen. Dagegen konnten wir 8 Neuaufnahmen in unsere Reihen begrüßen, sodass per 31.12.2021 der Mitgliederbestand von 25 Kinder und Jugendlichen beträgt. Höhepunkt im vergangenen Jahr war wieder das Zeltlager in Weidigt vom 04.08. – 08.08.2021. Das Programm umfasste Sport, Spiel, Spaß und feuerwehrtechnische Ausbildung. So wurde an einem Tag im Adorfer Gerätehaus die neue Drehleiter vorgeführt und erklärt. Am Abend fand eine gemeinsame Übung mit den Einsatzkräften bei der Firma Knoll statt. Am nächsten Tag stand ein Ausflug nach Hof zur Besichtigung der örtlichen Feuerwehr auf dem Programm. Natürlich kam auch Sport und Spiel nicht zu kurz.

jhv2022 2

Beim Tag der offenen Tür zeigten die Jungkameraden bei einer Einsatzübung ihr Wissen und Können. Mit der jährlichen Abschlussübung, die diesmal auf dem Gelände der Firma Dübler durchgeführt wurde, endete das Ausbildungsjahr 2021. Da auch dieses Jahr keine Weihnachtsfeier möglich war, überbrachte der Weihnachtsmann, wie bereits im vergangenen Jahr, jedem Kind ein kleines Geschenk nach Hause.

Am Ende der Jahreshauptversammlung wurden Beförderungen, Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen. Befördert wurden: zum Feuerwehranwärter Jason Woldert und Paul Hoyer, zum Feuerwehrmann Alexander Förster, zum Oberfeuerwehrmann Peter Bonesky, zum Hauptlöschmeister Willy Schubert und zum Oberbrandmeister Florian Fischer. Für 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Kamerad Danny Schwarz ausgezeichnet.

Brand

Vermutlich durch einen technischen Defekt kam es am Nachmittag des 19.02. gegen halb vier zu einem Brand in einer Wohnung an der Oelsnitzer Straße.

Dieser konnte vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Anwohner mit einem Feuerlöscher erfolgreich bekämpft werden. Somit beschränkte sich die Aufgabe der Kameraden auf Lüften der Räume sowie Bergung und Entsorgung des heißen Kessels und der darin enthaltenen circa fünf Liter Heizöl.

Die Adorfer Wehr war mit ELW, HLF, Drehleiter und MLF sowie 20 Kameraden ca. 30 Minuten im Einsatz. Die Ortswehr Leubetha rückte mit TSF und sechs Kameraden an, konnte aber nach wenigen Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen.