Adorfer Ortsfeuerwehren erhalten neue Feuerwehrhelme

Am Mittwoch übergab Bürgermeister Rico Schmidt offiziell die neuen Feuerwehrhelme an Stadtwehrleiter Manuel Schanz sowie an die Ortswehrleitungen aus Adorf, Freiberg, Gettengrün, Leubetha und Remtengrün. Die Anschaffung war erforderlich geworden, da die bisherigen Helme aufgrund von Abnutzung, Ablauf der Nutzungsfristen und veränderten Sicherheitsnormen ersetzt werden mussten.

Die Kameradinnen und Kameraden entschieden sich für das bewährte Feuerwehrhelmsystem HEROS des Herstellers Rosenbauer. Insgesamt wurden 120 Helme geliefert, die durch die Firma BTL Brandschutz Technik GmbH Leipzig bereitgestellt wurden.

Die Gesamtkosten in Höhe von rund 45.700 Euro trägt die Stadt Adorf/Vogtl. vollständig aus eigenen Mitteln. Mit dieser Investition wird die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte nachhaltig verbessert und deren Sicherheit bei Einsätzen weiterhin auf höchstem Niveau gewährleistet.

Bürgermeister Rico Schmidt dankte allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihr großes Engagement und betonte, dass die Investition in moderne Schutzausrüstung ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger sei.

Gohrischheide

Seit dem 1. Juli 2025 brannten In der Gorischheide an der Landes­grenze von Sachsen und Brandenburg ausgedehnte Waldflächen. Durch extreme Trockenheit und ständig wechselnde Winde breitete sich der Brand rasant aus. Die Lösch­arbeiten gestalteten sich sehr schwierig, da das Gebiet früher als Truppen­übungs­platz genutzt wurde und noch heute mit Munitions­belastung im Erdboden behaftet ist. Deshalb war für die Einsatz­kräfte besondere Vorsicht geboten. Bis zu 650 Helfer von Feuerwehr, Technischen Hilfswerk, Polizei und Bundeswehr waren im Einsatz. Man rechnet, dass ca. 2400 Hektar Vegetations­fläche dem Großbrand zum Opfer fielen.

Am Samstag, den 5.07. um 22:00 kam über die Landes­direktion die kurzfristige Anfrage an den Vogtlandkreis zur Unterstützung bei der Bekämpfung des Waldbrandes in der Gorischheide mit Groß­tank­lösch­fahrzeugen. Noch in den späten Abend­stunden wurde die Besatzung des Groß­tank­lösch­fahrzeuges zusammen­gestellt und das Fahrzeug auf diesen Einsatz vorbereitet. Um 4:30 Uhr erfolgte die Abfahrt zum Sammel­punkt „Brand- und Katastrophen­schutz­zentrum Vogtland“ in Eich. Von dort ging es nach einer Einweisung durch den Kreis­brand­meister zusammen mit dem GTLF der Feuerwehr Pausa und zwei Führungs­fahrzeugen in den Bereit­stellung­sraum Zeithain.

Nach einer leider etwas längeren Wartezeit wurden wir zusammen mit den GTLF aus Pausa und Kamenz in unser Einsatzgebiet Sprengplatz Jacobsthal beordert. Unsere Aufgabe bestand darin, ein Flugfeld­lösch­fahrzeug einer privaten Firma mit Wasser zu betanken und nach Möglichkeit selbstständig die Brand­bekämpfung über die Fahrzeug­monitore vorzunehmen. Es galt, an einem befahrenen Waldweg einen Überschlag des Feuers unbedingt zu verhindern, da sich direkt nebenan ein stark mit Munition und Spreng­mitteln belastetes Gebiet, mit entsprechender Gefährdung befand. Zusammen mit Einsatz­kräften des Katastrophen­schutz­zuges Bautzen und Feuer­wehren aus dem Erzgebirge gelang es, diesen Auftrag zu erfüllen. Nach rund 22 Stunden war die erste Schicht wieder zurück in Adorf.

Durch die Wehrleitung in Adorf wurde ein 12 Stunden-Schicht­system mit jeweils zwei Maschinisten und einer Führungs­kraft aufgestellt. Eine Tagschicht von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr und eine Nachtschicht von 22:00 Uhr bis 10:00 Uhr waren für die Kameraden eingerichtet. Durch ein Fahrsystem zusammen mit der Feuerwehr Pausa wurden die Kameraden ins Katastrophen­gebiet gebracht, bzw. von dort abgeholt. Insgesamt 7 Schichten wurden so besetzt. In den folgenden Tagen wurden verschiedene Einsatz­aufgaben wie das Befüllen von Puffer­behältern mit Wasser, Brand­bekämpfung und Rest­ablöschung von immer wieder auf­flammenden Brand­stellen abgearbeitet.

Bei diesem Einsatz wurden durch das GTLF Adorf 1000 km zurückgelegt, davon ca. 600 km im schweren Gelände. Dabei wurden rund 800.000 Liter Wasser befördert. Durch die Kameraden der Feuerwehr Adorf wurden in diesem Zeitraum 270 Stunden geleistet, ohne Berücksichtigung der Nacharbeiten des Einsatzes. An der unmittelbaren Brand­bekämpfung in der Gorischheide waren 14 Kameraden der Feuerwehr Adorf beteiligt.

Die extreme Trockenheit und die damit verbundene Staub­belastung hinterließen auch ihre Spuren an der Einsatz­technik, sodass nach Einsatz­ende eine Grund­reinigung und technische Wartung erforderlich wurde. Für die Reinigung der Geräte und die Wieder­herstellung der Einsatz­bereit­schaft waren nochmals zwei Arbeits­einsätze erforderlich.

Im Ergebnis kann gesagt werden, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adorf zusammen mit den anderen Feuerwehren ihre Aufgabe gelöst haben. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass gerade die militärischen Altlasten in dem Einsatzgebiet schon ein mulmiges Gefühl bei allen Einsatz­kräften hinter­lassen haben. Die Anforderung des Groß­tank­lösch­fahrzeuges zeigt einmal mehr, wie wichtig diese Anschaffung nicht nur für das Gemeindegebiet, sondern auch flächen­über­greifend ist. Die Besonder­heiten der Ausstattung, wie z.B. der Front­werfer und die extrem hohe Gelände­gängig­keit wurden auch von anderen Feuerwehren als äußerst sinnvoll anerkannt. Es war sicherlich der längste Einsatz der Feuerwehr Adorf in den letzten Jahr­zehnten. Der Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die den Einsatz begleitet haben, ob als Einsatz­kraft vor Ort, als Fahr­dienst, oder als Organisator in der Heimat, aber auch bei der Wieder­herstellung der Einsatz­bereit­schaft. Nicht vergessen darf man auch die Arbeit­geber, welche die Frei­stellung unserer Kameraden zum Einsatz ermöglicht haben.

Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall auf der B92 wurden am Montagvormittag (30.06.25) zwei Personen verletzt. Die Kameraden der Adorfer Wehr wurden um 10:15 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen wurden die Verletzten bereits vom Rettungsdienst behandelt. Unsere Aufgabe beschränkte sich somit auf Absperr- und Brandschutzmaßnahmen sowie das Abbinden auslaufender Betriebsmittel

Die Feuerwehr Adorf war mit ELW, HLF und Rüstwagen im Einsatz.

Brand Freiland

Am späten Abend des 24. Juni 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Adorf um 23:56 Uhr zu einem Kleinbrand an der Bundesstraße 283 alarmiert. Auf einer Weide in unmittelbarer Straßennähe hatten drei große Heuballen Feuer gefangen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen die Rundballen bereits in Flammen. Um ein vollständiges Ablöschen sicherzustellen, mussten die Ballen mit Dunghaken auseinandergezogen werden. Dies war aufgrund der kompakten Pressung zeitintensiv und anstrengend.

Der Einsatz zog sich über rund zwei Stunden.

Scheunenbrand in Arnsgrün

In den frühen Morgenstunden des Freitags, dem 20. Juni 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Adorf um 04:56 Uhr zu einem Brand-2 – Landwirtschaft nach Arnsgrün alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine massive Rauchentwicklung sichtbar.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand eine Scheune eines Vierseitenhofs in Vollbrand. Aufgrund der engen Bebauung bestand akute Gefahr für mehrere angrenzende Gebäude und Gebäudeteile. Die Priorität lag daher auf dem Schutz dieser Strukturen durch Riegelstellungen sowie der sofortigen Sicherstellung der Löschwasserversorgung.

Eingesetzte Kräfte:

  • Feuerwehr Adorf mit allen Ortsteilen
  • Feuerwehr Bad Elster
  • Im weiteren Verlauf: Feuerwehr Markneukirchen zur personellen Unterstützung
  • Berufsfeuerwehr Plauen mit dem Abrollbehälter Atemschutz, um den hohen Bedarf an Atemschutzgeräten zu decken

Der Einsatz zog sich über mehrere Stunden. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens aller Beteiligten konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude verhindert werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Mittagsstunden an.

Jugendfeuerwehr Adorf beim Leistungsmarsch in Eichigt erfolgreich

Am 14. Juni 2025 nahm die Jugendfeuerwehr Adorf mit insgesamt vier Mannschaften am Leistungsmarsch in Eichigt teil. In zwei Altersklassen traten unsere jungen Kameradinnen und Kameraden gegen starke Konkurrenz aus der Region an.

In der Altersklasse 1 (bis 13 Jahre) erreichten die beiden Adorfer Teams einen 6. und einen 5. Platz. In der Altersklasse 2 konnte sich eine Mannschaft den 5. Platz, die andere sogar den 3. Platz sichern – eine tolle Leistung, die den Ehrgeiz und das Können unserer Jugendfeuerwehr unter Beweis stellt!

Der Leistungsmarsch umfasste 10 abwechslungsreiche Stationen, bei denen sowohl feuerwehrtechnisches Wissen als auch Teamarbeit und Geschicklichkeit gefragt waren. Unter anderem mussten die Jugendlichen:

  • Erste Hilfe leisten,
  • Saugschläuche kuppeln,
  • feuerwehrtechnische Knoten korrekt ausführen,
  • beim Zielspritzen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen
  • sowie eine simulierte Unfallstelle auf einer Landstraße fachgerecht absichern.

Wir sind stolz auf unsere Nachwuchskräfte und danken allen Betreuern, Helfern und Organisatoren für die großartige Unterstützung – der Tag war ein voller Erfolg für die Jugendfeuerwehr Adorf!

BR 2-Feld(Brand Mittel) großer Ödlandbrand

Die Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurde am Sonntagnachmittag zu einem Wiesenbrand ins Tschechische Doubrava alarmiert.
Vor Ort kam es zu einem Ödlandbrand auf etwa einem Hektar. Da von dem Feuer eine große Ausbreitungsgefahr in Richtung eines Waldes ausging, wurden neben den Tschechischen Kräften auch die Feuerwehren Adorf und Bad Elster alarmiert.

Wir sicherten mit unserem Großtanklöschfahrzeug die Löschmaßnahmen als „Pufferspeicher“ ab und hielten uns mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug in Bereitschaft, um notfalls eine Wasserversorgung aus einem angrenzenden Bach zu gewährleisten.

Leider fuhr sich unser GTLF sowie das TLF der Feuerwehr Bad Elster auf Schlammigen Untergrund fest. Dank der Tschechischen Einsatzkräfte konnten beide Fahrzeuge befreit werden.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Weitere Kräfte:
@feuerwehr.bad.elster
Inspektionsbereichsleiter Süd
Hasiči Krásná
Hasiči Hranice
BF Aš
@hzs_kv
Drazni hasiči Cheb
Policie

Verkehrsunfall

Am Freitagabend kam es auf der B92 im Kreuzungsbereich zur S309 zu einem Verkehrsunfall. Dabei kam ein PKW von der Fahrbahn ab und stürzte mehrere Meter einen Hang hinab. Die Kameraden der Wehren aus Adorf und Leubetha wurden um 19:12 alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte eine Person das Fahrzeug bereits verlassen, zwei weitere wurden am bzw. im Fahrzeug vom Rettungsdienst behandelt. Da diese beiden nach Vorgabe des Notarztes möglichst liegend transportiert werden sollten, wurde entschieden zur Überwindung des Hanges auf die Adorfer Drehleiter zurückzugreifen, um einen möglichst schonenden Transport zu gewährleisten.

Alle drei Insassen des verunfallten PKW wurden in die Krankenhäuser nach Plauen und Schöneck gebracht. Ein kleiner Hund, der ebenfalls im Auto mitfuhr, wurde durch die Kameraden aus Leubetha in Markneukirchen in Obhut gegeben.

Einsätze 2025

September 2025
4116.09. 20:41Angebranntes EssenAdorf, Lessingstr.ELW, HLF, DLAK, MLF, alle Ortsteile
4015.09. 10:42BrandmeldeanlageAdorf, KirchplatzELW, alle Ortsteile
3913.09. 19:55TürnotöffnungAdorf, Schillerstr.HLF, DLAK
3811.09. 11:46BrandmeldeanlageBad Elster, Heinrich-heine-Str.
3702.09. 04:04BrandmeldeanlageAdorf, Remtengrüner WegELW, HLF
August 2025
3629.08. 18:07Brand Feld/Wald/WieseHraniceELW, MLF, GTLF
3526.08. 10:46TürnotöffnungArnsgrün, Adorfer Str.ELW, HLF
3419.08. 18:13Baum auf StraßeAdorf, Markneukirchner Str.HLF
3310.8. 16:30TürnotöffnungArnsgrün, Adorfer Str.HLF
Juli 2025
3219.7. 17:56Ausgelöster HeimrauchmelderBad ElsterELW, MLF, DLAK
6.7.-9.7.Waldbrand GohrischheideLK MeißenGTLF
Juni 2025
3130.06. 10:15VerkehrsunfallAdorf, B92ELW, HLF, RW
3024.06. 23:56Brand HeuballenAdorf, B283ELW, HLF, GTLF, MLF, Ortsteile
2921.06. 00:11Brand 1: Müll in TonneAdorf, SchützenstraßeELW, HLF
2820.06. 04:56ScheunenbrandArnsgrünAdorf mit allen Ortsteilen, Bad Elster, Markneukirchen, Plauen
2708.06. 14:32Baum in StromleitungBad Elster, Obere ReuthDLAK
2608.06. 01:09BrandmeldeanlageAdorf, Schillerstr.ELW, HLF, DLAK
2506.06. 18:34Baum auf StraßeLeubetha, Am HammerbergELW, TSF-Leubetha
Mai 2025
2431.05. 13:59ÖlspurAdorf, Werkstr.HLF
2331.05. 10:08Baum auf StraßeRebersreuthHLF, DLK
2231.05. 00:27TürnotöffnungAdorf, Schillerstr.HLF
2124.05. 11:40TürnotöffnungAdorf, Schillerstr.HLF, DLK
2023.05. 14:41VerkehrsunfallAdorf, B92ELW, HLF, RW, MLF
1911.05. 21:44ÖlspurAdorf, SchützenstraßeELW
1811.05. 07:31ÖlspurAdorf, StadtgebietELW, HLF, RW
1704.05 16:17VerkehrsunfallLeubetha, DorfstraßeTSF (Leubetha), HLF, RW
1603.05 00:31TürnotöffnungAdorf, SchillerstraßeHLF, DLAK
April 2025
1522.04. 21:56Brand 2Bad ElsterELW, MLF, DLAK, GTLF
1408.04. 20:35TürnotöffnungAdorf, Schillerstr.HLF, DLAK
1301.04. 15:05Baum auf StraßeGettengrün, HöhenwegHLF
März 2025
1223.03. 15:54Brand Feld/WieseDoubrova (CZ)ELW, HLF, GTLF, MLF
1121.03. 10:24BrandmeldeanlageAdorf, Am GüterbahnhofELW
1020.03. 12:26Unterstützung RettungsdienstAdorf, ForststraßeHLF, RW
0919.03. 11:56Brand KonposthaufenAdorf, Oelsnitzer StraßeHLF
0807.03. 23:09TürnotöffnungAdorf, SchillerstraßeHLF, DLAK
Februar 2025
0728.02. 19:12VerkehrsunfallB92 zw. Adorf u. LeubethaELW, HLF, RW2, DLAK
0627.02. 15:41BrandmeldeanlageAdorf, SchillerstraßeELW, HLF, DLAK
0518.02. 17:30TürnotöffnungAdorf, GoesmannstraßeELW, HLF, DLAK
Januar 2025
0424.01. 12:42TürnotöffnungAdorf, SchillerstraßeHLF, DLAK
0317.01. 12:15BrandmeldeanlageAdorf, LessingstraßeELW, HLF, MLF, DLAK
0206.01. 16:21TürnotöffnungAdorf, Markneukirchner StraßeHLF, DLAK
0103.01. 08:34TürnotöffnungAdorf, ElsterstraßeHLF, DLAK

Abschlussübung

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurden am Samstagmorgen nach Freiberg zu einem Feuer in einer landwirtschaftlichen Lagerhalle alarmiert. Bei Ankunft wurde klar, dass es sich um eine Alarmübung handelt. Es wurde ein Brand in einem Getreidelager angenommen, mit mehreren vermissten Personen. Nach Ankunft des Einsatzleiters wurden die Aufgaben an die Gruppenführer sowie die Mannschaft verteilt und der Einsatz so abgearbeitet wie ein Realeinsatz.

Themenschwerpunkte waren die Menschenrettung, Brandbekämpung sowie die Wasserförderung über lange Wegstrecken. Erstmals konnten wir die Vorteile des neuen Großtanklöschfahrzeugs in dieser Größenordnung testen.


Nach Übungsabschluss gab es noch eine Auswertung und Mittagessen in der Adorfer Wache.