Freiwillige Feuerwehr Adorf/Vogtl.
Ortswehr Adorf

Ortswehr Adorf

  • Ortswehr Adorf

    Organisation

    Die Mitgliederzahl der Ortswehr Adorf beträgt per 31.12.2019 50 Kameradinnen und Kameraden, die sich wie folgt aufgliedern:
    • 50 aktive Feuerwehrdienstleistende
    • 10 Alterskameraden (über 65 Jahre)

    Ansprechpartner

    • Wehrleiter: Mark Träger (Tel. 0172/3745752)
    • stellv. Wehrleiter: Florian Fischer (Tel. 0174/3719129)
    • Jugendfeuerwehrwart: Holger Weigert (Tel. 0171/4035022)
    • stellv. Jugendfeuerwehrwart: Christian Damme (Tel. 0170/6538867)

  • Einsatzleitwagen (ELW)

    Dieser umgebaute Ford-Kleinbus wurde Ende 2014 als Einsatzleitwagen von der Adorfer Feuerwehr in den Dienst gestellt. Er dient hauptsächlich als Vorausfahrzeug bei Einsätzen für den Einsatzleiter, um erste Lageerkundungen durchzuführen. Weiter befinden sich im Fahrzeug wichtige Unterlagen – wie Einsatzpläne, Gefahrgutdokumente. Außerdem wird das Fahrzeug für Transport- oder Ausbildungsfahrten der Kameraden sowie der Jugendfeuerwehr genutzt. 

  • Hilfeleistungslösch­fahrzeug 20/16 (HLF 20/16)

    Am 22.07.2006 wurde den Kameraden in einem feierlichen Rahmen das neue Löschfahrzeug übergeben. Dieses Fahrzeug löste damals ein über 30 Jahre altes Löschfahrzeug LF 16 vom Typ W 50 ab und ist das Herzstück bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung. Mit seiner großzügigen Ausrüstung ist es vielseitig einsetzbar. So steht zur Brandbekämpfung neben umfangreichen Löschgeräten ein 2.400 Liter Wassertank zur Verfügung. Zur Unfallrettung stehen Rettungsspreizer, -schere und Rettungszylinder zur Verfügung. Zur weiteren Beladung gehören Rettungsplattform, Höhenrettungsgerät sowie ein Rettungsbrett. Ein Notstromaggregat und ein pneumatischer Lichtmast sorgen bei Nachteinsätzen für gute Lichtverhältnisse. 

  • Rüstwagen 2 (RW 2)

    Dieser damals werksneue Rüstwagen wurden den Kameraden am 27.01.1995 in einem feierlichen Rahmen offiziell übergeben. Dieses Fahrzeug dient zur technischen Hilfeleistung und kann bei Unfällen, Havarien oder Katastrophen eingesetzt werden. An Bord befinden sich Geräte zur Unfallrettung sowie zur Beseitigung von Gefahrguthavarien. Ein eingebauter Generator mit einer Leistung von 20 kW stellt eine eigene Stromversorgung sicher und erhellt bei Nachteinsätzen den Unfallort.

  • Mittleres Löschfahrzeug (MLF)

    Am 26.01.2019 wurde in einem feierlichen Rahmen der neue Gerätewagen übergeben. Er löst das 30 Jahre altes Tanklöschfahrzeug vom Typ W 50 ab.

    Durch die verladenen Rollcontainer kann mit dem neuen Logistikfahrzeug, welches über eine hydraulische Ladebordwand verfügt, ein breitgefächertes Einsatzspektrum abgedeckt werden.

    Mit über 2000 Meter Schlauchmaterial, welches teils in den Seitenwänden des Aufbaus integriert ist, kann vor allem in den ländlichen Gebieten deutlich schneller eine Wasserversorgung über lange Wegestrecke aufgebaut werden.

    Die verbaute Standheizung macht es möglich dass der Kofferaufbau auch als beheizter Rückzugsort für Kameraden und Führungskräfte zu Einsätzen bei kalten Temperaturen genutzt werden kann.

  • Drehleiter (DLAK)