Bei einem Verkehrsunfall auf der B92 wurden am Montagvormittag (30.06.25) zwei Personen verletzt. Die Kameraden der Adorfer Wehr wurden um 10:15 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen wurden die Verletzten bereits vom Rettungsdienst behandelt. Unsere Aufgabe beschränkte sich somit auf Absperr- und Brandschutzmaßnahmen sowie das Abbinden auslaufender Betriebsmittel
Die Feuerwehr Adorf war mit ELW, HLF und Rüstwagen im Einsatz.
Am späten Abend des 24. Juni 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Adorf um 23:56 Uhr zu einem Kleinbrand an der Bundesstraße 283 alarmiert. Auf einer Weide in unmittelbarer Straßennähe hatten drei große Heuballen Feuer gefangen.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen die Rundballen bereits in Flammen. Um ein vollständiges Ablöschen sicherzustellen, mussten die Ballen mit Dunghaken auseinandergezogen werden. Dies war aufgrund der kompakten Pressung zeitintensiv und anstrengend.
In den frühen Morgenstunden des Freitags, dem 20. Juni 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Adorf um 04:56 Uhr zu einem Brand-2 – Landwirtschaft nach Arnsgrün alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine massive Rauchentwicklung sichtbar.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand eine Scheune eines Vierseitenhofs in Vollbrand. Aufgrund der engen Bebauung bestand akute Gefahr für mehrere angrenzende Gebäude und Gebäudeteile. Die Priorität lag daher auf dem Schutz dieser Strukturen durch Riegelstellungen sowie der sofortigen Sicherstellung der Löschwasserversorgung.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Adorf mit allen Ortsteilen
Feuerwehr Bad Elster
Im weiteren Verlauf: Feuerwehr Markneukirchen zur personellen Unterstützung
Berufsfeuerwehr Plauen mit dem Abrollbehälter Atemschutz, um den hohen Bedarf an Atemschutzgeräten zu decken
Der Einsatz zog sich über mehrere Stunden. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens aller Beteiligten konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude verhindert werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Mittagsstunden an.
Die Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurde am Sonntagnachmittag zu einem Wiesenbrand ins Tschechische Doubrava alarmiert. Vor Ort kam es zu einem Ödlandbrand auf etwa einem Hektar. Da von dem Feuer eine große Ausbreitungsgefahr in Richtung eines Waldes ausging, wurden neben den Tschechischen Kräften auch die Feuerwehren Adorf und Bad Elster alarmiert.
Wir sicherten mit unserem Großtanklöschfahrzeug die Löschmaßnahmen als „Pufferspeicher“ ab und hielten uns mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug in Bereitschaft, um notfalls eine Wasserversorgung aus einem angrenzenden Bach zu gewährleisten.
Leider fuhr sich unser GTLF sowie das TLF der Feuerwehr Bad Elster auf Schlammigen Untergrund fest. Dank der Tschechischen Einsatzkräfte konnten beide Fahrzeuge befreit werden.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Weitere Kräfte: @feuerwehr.bad.elster Inspektionsbereichsleiter Süd Hasiči Krásná Hasiči Hranice BF Aš @hzs_kv Drazni hasiči Cheb Policie
Am Freitagabend kam es auf der B92 im Kreuzungsbereich zur S309 zu einem Verkehrsunfall. Dabei kam ein PKW von der Fahrbahn ab und stürzte mehrere Meter einen Hang hinab. Die Kameraden der Wehren aus Adorf und Leubetha wurden um 19:12 alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte eine Person das Fahrzeug bereits verlassen, zwei weitere wurden am bzw. im Fahrzeug vom Rettungsdienst behandelt. Da diese beiden nach Vorgabe des Notarztes möglichst liegend transportiert werden sollten, wurde entschieden zur Überwindung des Hanges auf die Adorfer Drehleiter zurückzugreifen, um einen möglichst schonenden Transport zu gewährleisten.
Alle drei Insassen des verunfallten PKW wurden in die Krankenhäuser nach Plauen und Schöneck gebracht. Ein kleiner Hund, der ebenfalls im Auto mitfuhr, wurde durch die Kameraden aus Leubetha in Markneukirchen in Obhut gegeben.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurden am Samstagmorgen nach Freiberg zu einem Feuer in einer landwirtschaftlichen Lagerhalle alarmiert. Bei Ankunft wurde klar, dass es sich um eine Alarmübung handelt. Es wurde ein Brand in einem Getreidelager angenommen, mit mehreren vermissten Personen. Nach Ankunft des Einsatzleiters wurden die Aufgaben an die Gruppenführer sowie die Mannschaft verteilt und der Einsatz so abgearbeitet wie ein Realeinsatz.
Themenschwerpunkte waren die Menschenrettung, Brandbekämpung sowie die Wasserförderung über lange Wegstrecken. Erstmals konnten wir die Vorteile des neuen Großtanklöschfahrzeugs in dieser Größenordnung testen.
Nach Übungsabschluss gab es noch eine Auswertung und Mittagessen in der Adorfer Wache.
Die Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurde am späten Montagabend in die Schulstraße alarmiert. Dort sollte laut Alarmierung ein Mülleimer brennen.
An der Einsatzstelle fanden wir einen Mülleimer vor in dem das „Feuer“ bereits erloschen war und nur noch Glut vorhanden war. Wir führten eine Restablöschung durch und haben anschließend die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Die Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurde am 19.08.2023 gegen 18:13 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Elsterstraße alarmiert.
Noch vor dem Ausrücken der ersten Kräfte kam durch die Leitstelle Zwickau „Einsatzabbruch“. Es handelte sich um einen Grill im Hinterhof. Für die Feuerwehr bestand kein Handlungsbedarf.
Die Feuerwehr Adorf/Vogtl. wurde am Freitagnachmittag, zum zweiten Einsatz des Tages, zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person nach Bad Elster alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Lage und wir unterstützten die Arbeiten der Feuerwehr Bad Elster.