Unfall mit Bagger

Um 8.50 Uhr wurden die Kameraden der Feuerwehr Adorf über Funkmeldeempfänger zu einem Einsatz an den Abzweig Leubetha/B92 alarmiert. Bei Arbeiten an einer Böschung der „Weißen Elster“ brach diese plötzlich ab, dabei kam der Bagger ins Rutschen und kippte in den Fluss.

Der Fahrer konnte sich durch einen Sprung aus dem Fahrzeug retten und blieb unverletzt. Da aus dem Bagger Betriebsflüssigkeiten ausliefen, wurden von den Kameraden Ölsperren ausgelegt und mit mittels Ölbindemittel die Verunreinigung beseitigt. Anschließend halfen die Kameraden bei der Bergung des Fahrzeuges. Neben den Adorfer Kameraden war die Ortswehr Leubetha mit im Einsatz. Die Feuerwehr Adorf war mit dem ELW, dem HLF 20/16, sowie dem RW 2 im Einsatz.

{gallery}Einsatzgeschehen/2018/20180808{/gallery}

Brand in Lebensgarten GmbH

Um 1.25 Uhr wurde die Feuerwehr Adorf über Funkmeldeempfänger zu einem Einsatz in die Lebensgarten GmbH am Güterbahnhof in Adorf alarmiert. Bei einem Backofen hatten sich an einem Transportband Gebäckreste entzündet. Der dabei entstandene Rauch löste die Brandmeldeanlage aus.

Beschäftigte versuchten den Brand mit Hilfe von Feuerlöschern zu löschen. Als die Kameraden am Einsatzort eintrafen, fanden sie einen total verqualmten Raum vor. Die Einsatzkräfte gingen mit schweren Atemschutz vor und konnten den Brand schnell löschen. Anschließend wurden Lüfter in Stellung gebracht, um den Rauch aus den Räumen zu beseitigen. Die Feuerwehr Adorf war mit dem ELW, dem HLF 20/16, dem TLK 23/12, sowie dem RW 2 im Einsatz.

Brandmeldeanlage

Um 21:45 wurden die Kameraden der Feuerwehr Adorf zu einem Einsatz in die Fachklinik  “ Sonnenhöhe “ in der Georg – Leißner – Straße in bad – Elster alarmiert.
Das Auslösen der Brandmeldeanlage war die Ursache für diese Alarmierung. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt einen Melder ausgelöst hatte. Somit konnten die Adorfer Kameraden wieder ins Gerätehaus einrücken.

Nottüröffnung

Um 13:15 wurden die Kameraden der Feuerwehr Adorf über Funkmeldeempfänger zu einer Türnotöffnung in die Markneukirchner Straße in Adorf alarmiert. Eine hilflose Person in der Wohnung wurde gemeldet.
Als die Kameraden am Einsatzort eintrafen, war die Wohnungstür vom Rettungsdienst bereits geöffnet. Somit brauchten die Adorfer Kameraden nicht mehr eingreifen.

Brandmeldeanlage

Um  12:15 wurden die Kameraden der Feuerwehr Adorf über Funkmeldeempfänger zu einem Einsatz in das Ferienhotel  „Weiße Elster“ in die Endersstraße in Bad Elster alarmiert. Das Auslösen der Brandmeldeanlage war die Ursache für diesen Alarm. Noch auf der Fahrt zum Einsatzort kam die Meldung  „Einsatzabbruch – Fehlalarm „. Somit war der Einsatz für die Adorfer Kameraden beendet.
Die Feuerwehr Adorf war mit dem ELW, dem HLF 20/16, sowie dem TLK 23/10 im Einsatz.

Wiesenbrand

Um  17:35 wurden die Kameraden der Feuerwehr Adorf über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Einsatz nach Bad – Elster alarmiert. Die Meldung lautete Wald – und Wiesenbrand am Radweg Richtung “ Heißenstein “ in der Nähe  der tschechischen Grenze.  Noch auf der Fahrt zum Einsatzort kam von den Kameraden aus Bad – Elster die Meldung  “ Kräfte und Mittel ausreichend vor Ort „. Damit war für die Adorfer Kameraden der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr Adorf war mit dem ELW, dem HLF 20/16, sowie dem TLF im Einsatz.

Brandmeldeanlage

Um 23:35 wurden die Kameraden der Feuerwehr Adorf, sowie die Ortsteilfeuerwehren über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Einsatz in die Schillerstraße 23 in Adorf alarmiert. Das Auslösen der Brandmeldeanlage war die Ursache dafür. Am Einsatzort stellten die Adorfer Kameraden fest, dass aus unbekannter Ursache ein Melder in einer Wohnung in der vierten Etage ausgelöst hatte. Damit war für alle Einsatzkräfte dieser Einsatz beendet. Die Feuerwehr Adorf war mit dem ELW, dem HLF 20/16, sowie dem TLK 23/10 im Einsatz.

Nottüröffnung

Um 3.15 Uhr wurde die Feuerwehr Adorf über Funkmeldeempfänger zu einer Nottüröffnung in das Betreute Wohnen in die Sommerleithen in Adorf alarmiert. Eine hilflose Person sollte sich in der Wohnung befinden.

Nach mehrmaligen Klingeln und Klopfen durch die Kameraden, öffnete die Bewohnerin die Wohnungstür und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr Adorf war mit dem ELW, dem HLF 20/16, sowie dem TLK 23/12 im Einsatz.

Brandmeldeanlage

Um 10:25 Uhr wurden die Kameraden über Funkmeldeempfänger zu einem Einsatz zur Paracelsus-Klinik Adorf alarmiert. Durch einen techn. Defekt hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.

Verkehrsunfall

Um 10:40 Uhr wurden die Kameraden zu einem Verkehrsunfall auf der B92 zw. Rebersreuth und Unterhermsgrün alarmiert. Neben der Ortswehr Leubetha war die Feuerwehr Adorf mit ELW, HLF 20/16, RW2 und TLF im Einsatz.

{gallery}Einsatzgeschehen/2018/20180415{/gallery}