Feuerwehr Adorf zieht Bilanz
Am 03.02.2018 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden sowie die Mitglieder des Feuerwehrvereins im Schulungsraum des Gerätehauses der Feuerwehr Adorf, um Rückschau auf die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres 2017 zu halten. Als Gäste begrüßten wir den Bürgermeister der Stadt Adorf, Herrn Rico Schmidt, einige Stadträte, den Inspektionsbereichsleiter Kameraden Heinritz, die Wehrleitungen der Ortsteilfeuerwehren, sowie Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Krásná. Ein arbeitsreiches Jahr geht für die Freiwillige Feuerwehr Adorf zu Ende.
Das grenzüberschreitende EU-Projekt zwischen den Feuerwehren aus Krásná, Adorf und Bad Elster wurde weiter intensiviert und ausgebaut. Im Zeitraum vom 08.02. – 26.04.2017 trafen sich ca. 30 Kameraden aus Adorf, Bad Elster und Sohl regelmäßig mittwochs, um Begriffe der Feuerwehr in tschechischer Sprache zu erlernen.
In seinem Rechenschaftsbericht ging der Ortswehrleiter, Kamerad Mark Träger, noch einmal rückblickend auf den tätigen Brandschutz im vergangenen Jahr 2017 ein. Die Wehr Adorf zählt per 31.12.2017 65 Kameradinnen und Kameraden, die sich wie folgt aufgliedern.
- 13 Kameradinnen (nichtaktiv)
- 52 Kameraden (davon 33 aktive Feuerwehrdienstleistende)
- 3 Kameraden aus Freiberg, Leubetha und Gettengrün, als Doppelmitglieder
- 20 Alterskameraden über 65 Jahre
Im Jahr 2017 konnten zwei Neuaufnahmen verzeichnet werden. Es wurden aber auch zwei Kameraden aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Die Feuerwehr Adorf leistete im vergangenen Jahr insgesamt 115 (Vgl. 2016: 112) Dienste, Einsätze und sonstige Veranstaltungen. Im Einzelnen waren das:
- 24 Pflichtdienste, davon
- 1 Mitgliederversammlung
- 10 Schulungsdienste
- 13 Übungsdienste
- 1 Arbeitsdienst
- 1 Alarmübung
- 69 Einsätze mit Alarmierung über Sirene bzw. Funkmeldeempfänger oder stille Alarmierung. Darunter
- 10 Brände
- 18 Fehlalarme
- 41 Technische Hilfeleistungen und Verkehrsunfälle
- 21 sonstige Veranstaltungen, Feste und Vergnügen
Die Anzahl der Brände hat von 20 im Jahr 2016 auf 10 im Jahr 2017 abgenommen. Bis auf 2 größere Brände, zum einen der Wohnhausbrand in Obersohl und der Brand eines Dreiseitenhofs in Saalig, waren der Rest Klein- und Mittelbrände. Die Zahl der technischen Hilfeleistungen und Verkehrsunfälle ist gegenüber 2016 (32) im Jahr 2017 leicht gestiegen (41). Bei neun Verkehrsunfällen waren nur Aufräumungsarbeiten bzw. das Abbinden von auslaufender Betriebsflüssigkeit zu erledigen. Bei den technischen Hilfeleistungen handelte sich um Türöffnungen, Beseitigung von Unwetterschäden und Ölspuren. Alle Einsätze konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Jedoch können größere Einsätze während der Arbeitszeit ohne Nachbarschaftshilfe nicht mehr bewältigt werden, da viele Einsatzkräfte zu dieser Zeit nicht im Ort verfügbar sind. Die Zusammenarbeit mit den Ortsteilwehren ist in den letzten Jahren sehr gut geworden. Dank der Anschaffung von neuen Fahrzeugen konnten sie in die Ausrückeordnung aufgenommen werden. Dies hat sich bei einigen Einsätzen gut bewährt.
Die Jugendfeuerwehr zählt zurzeit 16 Mitglieder und leistet eine sehr gute Arbeit. Leider bleiben die wenigsten Jugendlichen nach dem Schulabschluss im Ort, da es in unserer Region sehr schwer ist, einen interessanten Beruf zu erlernen. Es wurden 25 Übungs- und Schulungsdienste durchgeführt. Bei weiteren Veranstaltungen waren die Jungkameraden tätig. So zum Beispiel beim Kinderfest in der Gartensparte „Schöne Aussicht“, 25 Jahre Jugendfeuerwehr Adorf/Erz., beim Löschangriff in Sohl sowie beim Tag der offenen Tür in Adorf. Der Höhepunkt im vergangenen Jahr war eine Vier-Tagesfahrt an die Talsperre Kriebstein.
Von der Vereinsarbeit berichtete der Vorsitzende Kamerad Martin Geipel. Der Verein zählt per 31.12.2017 94 Mitglieder, davon 30 Aktive, 30 Fördernde und 34 Ehrenmitglieder. Auch in der Vereinsarbeit waren wieder viele Aktivitäten zu verzeichnen. Der Auf- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung, sowie das Knut-Fest. Am Faschingsumzug des ACV beteiligte man sich wieder mit einem geschmückten Wagen. Zum 7. Mal veranstalteten die Kameraden das traditionelle Höhenfeuer auf dem Gelände des Gerätehauses. Im Rahmen des Stadt- und Gewerbefestes veranstalteten die Kameraden den „Tag der offenen Tür“ im Gerätehaus. Zum Weihnachtsmarkt beteiligte man sich mit einem Stand in der Hellgasse.
Zum Abschluss wurden folgende Beförderungen und Auszeichnungen vorgenommen:
Neuaufnahmen in die aktive Wehr:
Falk Fleischer und Jeremy Pascal Reichel
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann: Daniel Schneider
Zum Löschmeister: Willi Schubert
Zum Brandmeister: Florian Fischer
Ehrungen:
Für 60 Jahre Zugehörigkeit: Dieter Kolbe
Für 50 Jahre Zugehörigkeit: Dieter Roth, Günter Lindner, Ulli Dvorak, Helmut Schmidt Dittrich, Manfred Hofmann
Für 40 Jahre Zugehörigkeit: Martin Geipel
Für 10 Jahre Zugehörigkeit: Florian Fischer
Ernennung zum Ehrenmitglied im Feuerwehrverein:
Bernd Blum
Neuaufnahmen in der Feuerwehrverein:
Falk Fleischer, Jeremy Pascal Reichel, Jeanett Dorst, Sebastian Brand